Eine pauschale Antwort darauf, wie viel Zeit für digitale Spiele normal oder gut für dein Kind ist, gibt es nicht. Jede Familie und jedes Kind sind unterschiedlich und es erfordert daher auch unterschiedliche Regeln.
Behalte dabei immer im Hinterkopf, dass heutzutage viele Dinge online und digital stattfinden, die früher außerhalb des Internets stattgefunden haben – so auch digitale Spiele. Daher solltest du dich mit deinem Kind auf Bildschirmzeiteneinigen, die zur jeweiligen Lebenssituation passen.
Als Hilfestellung für die Festlegung solcher Zeiten solltest du Folgendes beachten:
Das Internet-ABC empfiehlt, die zeitliche Nutzungsdauer der gesamten Bildschirmzeit dem Alter entsprechend anzupassen:
Wenn dein Kind älter ist, kannst du ein zeitliches Budget für eine ganze Woche zur Verfügung stellen. Damit kann dein Kind lernen, sich die Internetzeit und die Zeit, die es für digitale Spiele nutzen möchte, selbst einzuteilen. Hier kann dich und dein Kind auch der Mediennutzungsvertrag unterstützen, gemeinsame Vereinbarungen zu treffen und alles im Blick zu behalten.
Ein Mediennutzungsvertrag regelt die Nutzung digitaler Geräte und Medien zwischen Kindern und ihren Eltern. Diese Regeln sollten sich nach deinem Kind richten, abhängig davon, wie sicher und verantwortungsvoll dein Kind im Umgang mit solchen Medien und Geräten ist. Aber auch persönliche Nutzungsgewohnheiten und Hobbys können eine Rolle spielen. Auch kann es sinnvoll sein, keine Smartphone- sondern eher Bildschirmzeiten festzulegen – womit andere digitale Geräte einbezogen werden. Auf www.mediennutzungsvertrag.de könnt ihr direkt mit dem Anfertigen eines Vertrags anfangen.
Hilfreiche Links:
IM KONTEXT DIGITALER MEDIEN
Stelle uns deine persönliche Frage