Deine persönlichen Informationen, also zum Beispiel deine Adresse, deine Telefonnummer oder auch Bilder von dir, unterliegen dem Persönlichkeitsrecht. Du darfst also bestimmen, wie und wo sie im Netz verbreitet werden. Du kannst auch einfordern, dass schon veröffentlichte Informationen nicht weiter verbreitet oder dass sie gelöscht werden. Bei alldem solltest du möglichst zeitnah handeln, da sich Informationen im Netz sehr schnell weiter verbreiten können.
- Als Betroffene oder Betroffener kannst du dir auch Unterstützung von Familie oder Freunden holen, wenn du unsicher bist, was du tun sollst.
- Wenn du weißt, wer die Informationen veröffentlicht hat, dann weise die Person darauf hin, dass sie gegen deine Persönlichkeitsrechte verstößt. Du kannst sie auch dazu auffordern, die Informationen zu löschen. Wenn sie deiner Aufforderung nicht nachkommt, hast du gegebenenfalls Anspruch auf Unterlassung. Diese kann zivilrechtlich durchgesetzt werden.
- Du kannst dich auch an die Betreiber der Plattform wenden, auf der deine Daten veröffentlicht wurden. Entweder gibt es eine Melden-Funktion, zum Beispiel in sozialen Netzwerken, oder du kannst die Betreiber per E-Mail anschreiben. Das ist allerdings schwieriger bei Messenger-Diensten. Dort sind die Nachrichten oft verschlüsselt und auch die Betreiber können dann nicht sehen, was genau verbreitet wird.
Hast du mit diesen Aktionen keinen Erfolg, dann kannst du dich auch direkt an die Polizei wenden, da gegebenenfalls eine Straftat vorliegt. Dafür ist es wichtig, Beweise zu sichern, indem du beispielsweise Screenshots machst, die du der Polizei zeigen kannst. Die Polizei kann auch versuchen, anonyme Personen mit Hilfe der Plattformbetreiber ausfindig zu machen und damit die Täterinnen oder Täter zu ermitteln.
Weitere Infos