Informationen können sich online sehr schnell verbreiten. Daher ist es gerade bei sensiblen Daten – wie Kontoinformationen oder intimen Bildern – wichtig, rasch zu handeln. Da es sich um einen Verstoß gegen dein Persönlichkeitsrechthandelt, hast du auch Anspruch darauf, dass die Daten entfernt werden.
- Wenn du die Person kennst, die die Daten veröffentlicht hat, dann fordere sie dazu auf, die Informationen zu löschen. Will sie das nicht tun, dann erkläre, dass du ein Recht darauf hast. Wenn sie deiner Aufforderung nicht nachkommt, hast du gegebenenfalls Anspruch auf Unterlassung. Diese kann zivilrechtlich durchgesetzt werden.
- Ist die Person unbekannt, dann kannst du dich auch an die Anbieter der Plattform wenden, auf der deine Daten verbreitet werden. Bei sozialen Netzwerken gibt es dafür meist eine Melde-Funktion. Die Kontaktdaten von anderen Internetangeboten findest du im Impressum des jeweiligen Anbieters. Wenn du einen Verstoß bei Plattformanbietern meldest, kann es leider manchmal eine Weile dauern, bis sie auf deine Anfrage reagieren.
Soll es besonders schnell gehen, dann kannst du dich auch direkt an die Polizei wenden. Die Polizei kann versuchen, auch anonyme Täterinnen oder Täter ausfindig zu machen. Dafür ist es wichtig, Beweise zu sichern, indem du beispielsweise Screenshots von den Belästigungssituationen und Nachrichten machst, die du der Polizei zeigen kannst.
Weitere Infos: