Ausgewählte Kategorie:
Ausgewählte Themen:
8 Ergebnisse
Da Desinformation viele Gesichter und Formen hat, ist es nicht einfach, sie zu erkennen. Aber ein paar Schritte können dir bei der Prüfung des Wahrheitsgehalts helfen: genau hinsehen, selbst nachdenken, kritisch lesen und Quellen überprüfen.
Mediennutzung & Medienkompetenz | Recherche, Information & Trends | Empfehlung für Kinder | Desinformation | Journalistische Sorgfaltspflicht
Wie zitiere ich richtig im Internet?
Beim Zitieren von Quellen aus dem Internet musst du immer die URL und das Zugriffsdatum angeben, weil sich Internetquellen stetig verändern können, zum Beispiel weil sie aktualisiert werden. Im Text reicht dabei ein kurzer Verweis - der Seitenname oder Name der Autorin oder des Autors und Jahr.
Mediennutzung & Medienkompetenz | Recherche, Information & Trends | Lernen & arbeiten zuhause | Urheberrecht | Journalistische Sorgfaltspflicht
Ob eine Website vertrauenswürdig ist, kannst du anhand verschiedener Kriterien erkennen: Wer steckt hinter der Seite? Gibt es ein Impressum? Sind die Inhalte aktuell? Hat die Seite eine klare Struktur und ist sie professionell gestaltet?
Sicherheit im Internet | Mediennutzung & Medienkompetenz | Recherche, Information & Trends | Sicherheitseinstellungen | Betrug | Journalistische Sorgfaltspflicht
Für die Überprüfung von Verstößen gegen die journalistische Sorgfalt können unterschiedliche Institutionen zuständig sein. Die Zuständigkeit richtet sich danach, ob sich der jeweilige Anbieter einer freiwilligen Selbstkontrolle unterworfen hat.
Medienpolitische Themen | Mediennutzung & Medienkompetenz | Desinformation | Journalistische Sorgfaltspflicht
Du solltest die Verfasserin oder den Verfasser dieser Beiträge ruhig und ohne zu provozieren ansprechen. Außerdem kannst du den von Hassreden betroffenen Personen beistehen und deine Unterstützung anbieten sowie Hasskommentare melden.
Mediennutzung & Medienkompetenz | Recherche, Information & Trends | Hate Speech / Hassrede | Journalistische Sorgfaltspflicht
Falschnachrichten prüfen lassen kann man beispielsweise bei Mimikama (Link weiter unten). Auf sozialen Netzwerken wie zum Beispiel Facebook oder Instagram kann man Postings zudem als Falschinformation melden.
Medienpolitische Themen | Mediennutzung & Medienkompetenz | Fake News | Journalistische Sorgfaltspflicht
Es gibt einige Webseiten, die über Falschnachrichten aufklären und Richtigstellungen veröffentlichen. Hilfreich können zum Beispiel der Faktenfinder der Tagesschau oder die Seite Mimikama sein. Links findest du weiter unten.
Mediennutzung & Medienkompetenz | Recherche, Information & Trends | Fake News | Journalistische Sorgfaltspflicht
Journalistisch-redaktionell gestaltete Telemedien haben unter bestimmten Voraussetzungen den anerkannten journalistischen Grundsätzen zu entsprechen. Ihre Inhalte müssen insbesondere ordnungsgemäß recherchiert und die verwendeten Quellen sorgfältig ausgewählt worden sein.
Medienpolitische Themen | Mediennutzung & Medienkompetenz | Desinformation | Journalistische Sorgfaltspflicht
IM KONTEXT DIGITALER MEDIEN
Stelle uns deine persönliche Frage