Ausgewählte Kategorie:
Ausgewählte Themen:
10 Ergebnisse
Die Nutzung fremder Musikstücke in den eigenen Videos oder Filmen kann verschiedene Verstöße gegen das Urheberrechtsgesetz mit sich bringen. Abhängig von der Lizenz der Urheberinnen und Urheber kann eine Verwendung dir jedoch erlaubt sein, zum Beispiel bei Creative-Commons-Lizenzen.
Rechtliches | Mediennutzung & Medienkompetenz | Urheberrecht
Als ersten Schritt kannst du die Person anschreiben, die die Bilder veröffentlicht hat, und sagen, dass diese schnellstmöglich gelöscht werden sollen. Außerdem kannst du dich auch an den Support des Netzwerks wenden und die Bilder melden. Du kannst auch Anzeige bei der Polizei erstatten.
Rechtliches | Jugendschutz, Filter & Altersfreigaben | Mediennutzung & Medienkompetenz | Urheberrecht | Persönlichkeitsrecht | Medien - Erziehung
Bei einem öffentlichen Profil in einem sozialen Netzwerk musst du Dinge wie die Kennzeichnung von Werbung, Urheberrechte und das Recht am eigenen Bild beachten.
Rechtliches | Urheberrecht | Menschenwürde | Persönlichkeitsrecht
Diese Frage ist juristisch nicht vollständig geklärt. In jedem Fall solltest du das Recht am eigenen Bild beachten. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du auf WhatsApp zudem auch das Urheberrecht beachten.
Rechtliches | APPs & digitale Dienste | Soziale Netzwerke | Urheberrecht | Medien - Erziehung | WhatsApp
In diesem Fall kannst du es löschen lassen. Je nach Plattform, auf der es veröffentlicht ist, gibt es dafür verschiedene Wege.
Rechtliches | Mediennutzung & Medienkompetenz | Soziale Netzwerke | Urheberrecht | Persönlichkeitsrecht | Recht am eigenen Bild
Ja, sind Personen nicht erkennbar (auch nicht an der Statur oder Kleidung), kannst du das Bild ungefragt veröffentlichen. Ausschlaggebend ist auch, dass du das Foto selbst erstellt hast.
Rechtliches | Mediennutzung & Medienkompetenz | Soziale Netzwerke | Urheberrecht | Persönlichkeitsrecht | Datenschutz
Wie zitiere ich richtig im Internet?
Beim Zitieren von Quellen aus dem Internet musst du immer die URL und das Zugriffsdatum angeben, weil sich Internetquellen stetig verändern können, zum Beispiel weil sie aktualisiert werden. Im Text reicht dabei ein kurzer Verweis - der Seitenname oder Name der Autorin oder des Autors und Jahr.
Mediennutzung & Medienkompetenz | Recherche, Information & Trends | Lernen & arbeiten zuhause | Urheberrecht | Journalistische Sorgfaltspflicht
Als gemeinfreie Werke werden Werke bezeichnet, die über keinen Urheberrechtsschutz mehr verfügen. Sie sind für jede und jeden zugänglich und verwendbar, können beliebig kopiert und weiterverwendet werden.
Rechtliches | Recherche, Information & Trends | Urheberrecht
Richter haben entschieden, dass grundsätzlich von Seiten der Eltern keine Verpflichtung besteht, ihre Kinder bei der Nutzung des Internets zu überwachen. Sie müssen sie jedoch darüber aufklären, dass Filesharing verboten ist.
Rechtliches | APPs & digitale Dienste | LMG - Landesmediengesetz | Urheberrecht
IM KONTEXT DIGITALER MEDIEN
Stelle uns deine persönliche Frage